Spürsinn
  Gesellschaft für Integrative Entwicklung 
 
 
 
  Passstraße 106
  Tel. +49 (0)241  99 73 55 1
  52070 Aachen
  E-Mail: info@spuersinn.net
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Ein zentraler Baustein der kindlicher Entwicklung:
  Sensorische Integration
  Mit Sensorischer Integration (SI) nach Jean Ayres wird ein Konzept und ein 
  Behandlungsansatz bezeichnet, der sich in der Arbeit mit entwicklungsauffälligen Kindern 
  bewährt hat, besonders im Bereich „Wahrnehmungsstörungen“. Sensorische Integration meint 
  das sinnvolle Ordnen und Verarbeiten der gesamten Sinnesinformation, so daß ein Mensch 
  sich und seine Umwelt gut wahrnehmen, angemessene Lernschritte  machen und auf die 
  jeweilige Situation entwicklungs- und altersgemäß reagieren kann. Leider wird dieser Ansatz 
  fälschlicherweise oft mechanistisch interpretiert, bisweilen selbst von SI -TherapeutInnen. 
  Tatsächlich ist Sensorische Integration ein äußerst komplexer Bestandteil der gesamten 
  Verarbeitung und eng verknüpft mit der emotionalen Entwicklung.   
  Einen ausführlichen Text zur Seminarreihe als PDF-Dokument erhalten Sie hier..   
 
 
  Teil I:
  Vermittlung theoretischer 
  und praktischer Grund-
  kenntnisse unseres 
  ganzheitlichen Ansatzes 
  mit Fallbeispielen. 
 
 
  Bausteine des Seminars:
 
 
  Teil II:
  Vertiefung des diagnostischen 
  und therapeutischen Handlungs-
  wissens. 
  Voraussetzung ist die Teilnahme 
  an Teil I.
 
 
  Teil III:
  bezieht sich verstärkt auf den 
  beruflichen Hintergrund der 
  TeilnehmerInnen und bezieht 
  Ihre Fallbeispiele mit ein. 
  Voraussetzung ist die 
  Teilnahme an Teil II.
 
 
  Inhalte des Seminars:
 
 
  •
  
  Was ist Sensorische Integration?
  •
  
  Überblick über Grundlagen und Regulationskreise des Gehirns
  •
  
  Sinnessysteme: Die Wurzeln der SI 
  •
  
  Wahrnehmungsstörungen: Definitonen und Kontroversen
  •
  
  Der Struwwelpeter: Kleines Lehrbuch über Verhaltens-, Beziehungs- und Wahrnehmungsstörungen
  •
  
  Komplexe Verarbeitung der Basissinne
  •
  
  Erscheinungsbilder in der SI / Verschiedene SI-Dysfunktionen
  •
  
  Diagnostische Prozesse in der SI
  •
  
  Therapeutische Möglichkeiten: SI-Therapie und SI-bezogene Therapie
  •
  
  Allgemeine Beobachtungskriterien bei Kindern
  •
  
  Grundsätze im Umgang mit SI-gestörten Kindern
  •
  
  Der Wert guter Bindungen – Neue Erkenntnisse der Bindungsforschung
  •
  
  Einige Aspekte der Neuropsychologie - Moderne Informationsverarbeitung im Gehirn
  •
  
  Die Bedeutung emotionaler Prozesse –  Die Botschaft ist wichtig
  •
  
  Der kluge Bauch (Gershon)  -  Dialoge zwischen Bauch und Hirn
  •
  
  Somatische Marker (Damasio) – Die Zusammenarbeit von Zentrale und Peripherie 
  •
  
  Moleküle der Gefühle (Pert)  -  Der Organismus als Gefühlsnetzwerk
  •
  
  Emotionale Netzwerke (Kaufmann) - Kontakt findet innen und außen statt